Mit Oberhome entsteht am Stadteingang von Oberhof in Thüringen ein innovatives Tiny-House-Quartier, das naturnahes Wohnen, klimafreundliche Architektur und nachhaltige Bauweise vereint. Das zukunftsweisende Projekt bietet individuelle Rückzugsorte im Grünen – mit minimalem Flächenverbrauch und maximalem Wohnkomfort.
Konzipiert wurde Oberhome im Auftrag der Immobilienabteilung der Niersberger Group, in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Oberhof und unter aktiver Einbindung realer Nutzer:innenbedürfnisse. Ziel ist ein modernes, ökologisch orientiertes Quartier, das nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch ressourcenschonend und energieeffizient realisiert wird.
Die Idee: ein gestalterisch anspruchsvolles, modulares Wohnkonzept mit flexiblem Nutzungsmix – zwischen Ferienhaus, Mikrohaus und dauerhaftem Wohnen. So wird nachhaltiges Bauen zum Erlebnis – für Bewohner:innen, Gäste und die Region gleichermaßen.
Tiny Houses als neue Form des naturnahen Wohnens
Die modulare Tiny-House-Siedlung setzt gezielt auf kompakte, ressourcenschonende Wohnformen. Die verschiedenen Haustypen – ausgelegt für 1 bis 4 Personen – vereinen durchdachte Grundrisse, eine hochwertige, langlebige Ausstattung und gezielte Blickbeziehungen in die umgebende Natur.
Trotz der bewusst gewählten verdichteten Bauweise schafft das Quartier eine hohe Wohnqualität und Privatsphäre: Begrünte Pufferzonen, clevere Gebäudeanordnung und ein durchgängiges Schallschutzkonzept sorgen für Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten – selbst in der Nähe der angrenzenden Landesstraße. So entsteht ein Ort, der zeigt, wie ökologisches Bauen, kompaktes Wohnen und landschaftliche Einbindung harmonisch zusammenspielen können.

Zielgruppenorientiert entwickelt
Die Entwicklung von Oberhome basiert auf einer fundierten Zielgruppenanalyse: Urbane Paare, junge Familien, digitale Nomad:innen sowie naturverbundene Ruheständler:innen wurden systematisch untersucht und aktiv in die Entwurfs- und Nutzungskonzeption eingebunden. Das Ergebnis ist eine durchdachte Antwort auf veränderte Wohn- und Reisebedürfnisse im ländlichen Raum.
Die zentrale Idee: eine naturnahe, qualitätsvolle Alternative zu anonymen Hotels oder veralteten Ferienwohnungen – mit Fokus auf individuellen Rückzug, ökologische Bauweise und gestalterischen Anspruch. Damit leistet das Projekt nicht nur einen Beitrag zur Stärkung des nachhaltigen Tourismus, sondern unterstützt gezielt die demografische und wirtschaftliche Entwicklung der Region Oberhof in Thüringen.

Nachhaltig. Skalierbar. Rückbaubar.
Die modulare Lösung mit 24 Wohneinheiten wurde aus mehreren Entwurfsvarianten ausgewählt – nicht nur wegen ihrer architektonischen Qualität, sondern vor allem aufgrund ihrer geringen Flächeninanspruchnahme, hohen Umsetzbarkeit und eines soliden Renditemodells.
So entsteht ein Quartier, das gleichermaßen ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltig ist – mit echter Lebensqualität für vielfältige Nutzer:innengruppen: von Feriengästen über Dauermieter:innen bis hin zu digitalen Nomad:innen.
Das Projekt wurde konsequent entlang der BuildSystems-Prinzipien geplant: systemisch, modular, seriell und mit Fokus auf praktische Umsetzbarkeit. Maßnahmen wie Vorfertigung, CO₂-Reduktion, LCA-Bewertungen (Lebenszyklusanalysen) und der Einsatz regenerativer Energien bildeten zentrale Bausteine der Entwicklungsstrategie. Ergänzt wurde dies durch eine objektive Bewertungsmatrix, die nachhaltige Qualität messbar macht.
Auch langfristige Flexibilität wurde von Anfang an mitgedacht: Die Tiny Houses sind vollständig rückbaubar und können bei geänderter Flächennutzung ohne bauliche Altlasten entfernt oder versetzt werden. Das Grundstück bleibt damit strategisch nutzbar, etwa für spätere Hochbauprojekte – und wird in der Zwischenzeit durch Oberhome wirtschaftlich aktiviert.
Das Ergebnis: ein skalierbarer Prototyp für eine klimafreundliche, ressourcenschonende und ökonomisch tragfähige Wohnform, die zeigt, wie durch intelligente Planung neue Standards im nachhaltigen Bauen gesetzt werden können – schnell, flexibel und zukunftsorientiert.

©️ Cover & Images: BuildSystems