Wie kann Slow Tourismus zum Motor einer regionalen Bau- und Landwirtschaftswende werden?
Für den steirischen Bioweinhof Locknbauer entwickelt BuildSystems ein ganzheitliches Konzept, das nachhaltigen Weinbau, Tourismus und ökologische Baukultur strategisch miteinander verzahnt. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie lassen sich regionale Wertschöpfung, klimafreundliche Bauprinzipien und ein zeitgemäßes Gästeerlebnis im ländlichen Raum intelligent verbinden?
Von der Betriebsstrategie zur Bauaufgabe: Neue Wege in der Landwirtschaft
Um wirtschaftliche Resilienz zu stärken und neue Perspektiven für den Hof zu schaffen, wurde das bestehende landwirtschaftliche und kulinarische Nutzungskonzept um eine touristische Komponente erweitert. Im Fokus: zwei hochwertig ausgestattete Ferienwohnungen in einem nahegelegenen Kellerstöckl, nur wenige Gehminuten vom Weingut entfernt – 36 m² & 86 m² Wohnfläche, Weitblick in die Hügellandschaft der Oststeiermark, nachhaltiger Landurlaub mit architektonischer Qualität.
Die Erweiterung basiert auf einer strategischen Verbindung von authentischem und hochwertigem Erlebnisraum und funktional durchdachter Bauweise – ganz im Sinne eines ganzheitlichen Transformationsprozesses.



Einfach, resilient, regional: Architektonische Haltung trifft zirkuläre Strategie
Die Architektur des Kellerstöckls wurde in enger Abstimmung mit dem Weingut ressourcenschonend weiterentwickelt und in die bestehende Architektur des Weinhofs eingegliedert:
- Modulares und CO₂-bewusstes Bauen
- Wiederverwendbare Materialien & regionale Baustoffe
- Flexible Raumprogramme für unterschiedliche Nutzungen
- Reduktion auf das Wesentliche bei maximaler Aufenthaltsqualität
Das Projekt orientiert sich an Prinzipien des einfachen und experimentellen Bauens, verzichtet bewusst auf überflüssige Standards und nutzt die Ressourcen des Bestandes – ökologisch, ökonomisch und kulturell.

Entwicklung einer Sanierungsstrategie
Slow Tourism als Katalysator der Bauwende
Das Projekt Locknbauer ist mehr als eine Ferienimmobilie – es steht exemplarisch für eine neue Haltung im ländlichen Bauen. Es zeigt, wie klimafreundlicher Tourismus, nachhaltige Architektur und regionale Landwirtschaft in einem Gesamtsystem zusammenspielen können.
Dabei wird Architektur nicht als abgeschlossenes Objekt, sondern als Impulsgeber für Transformation verstanden – vom Gebäude zum Erlebnisbaustein und von der Planung zur regionalen Baukultur
Das Ergebnis ist ein Modell, das zeigt, wie gute Architektur enkeltauglich, wirtschaftlich tragfähig und touristisch attraktiv zugleich sein kann.
Mit dem Locknbauer-Projekt macht BuildSystems deutlich, dass resiliente Architektur und Slow Tourism keine Gegensätze sind – sondern sich gegenseitig verstärken. Die Ferienwohnungen ermöglichen nicht nur bewusstes Erleben der Umgebung, sondern auch ein Eintauchen in nachhaltige Entwicklung der Region. Baukultur wird hier greifbar, als das, was sie vor wenigen Jahrzehnten im ländlichen Raum noch darstellte: als Ausdruck regionaler Identität, als Werkzeug zur Klimaanpassung und als integraler Baustein, der Landwirtschaft, Bauwesen und Tourismus verbindet.
Das Projekt befindet sich aktuell in der Umsetzung und ist ab Mitte 2026 als Teil des Angebots vom Locknbauer zu mieten.

Vorher

Nachher

Vorher

Nachher
©️ Cover & Images: BuildSystems